Habt ihr euch auch schon sooo oft gefragt, wie und warum es das Phänomen des Staus auf unseren Straßen gibt? Man sitzt im Auto auf dem Weg in den wohlverdienten Urlaub, der meist eh nur 2-3 Tage dauern darf, weil dann die Arbeit, das Labor, die Uni und das schlechte Gewissen ruft, schreit, wütend trampelnd auf den Boden stampft, und dann wird man gezwungen sich zu gedulden. Stau..fucking Stau...
Aber dann hab ich mich gefragt wie das wohl bei Ameisen ist. Das wimmelt ja nur von den kleinen Säurepissern und da gibt es nie Stau. Es scheint immer so exakt und genau koordinert zu sein. Wie machen die das?
Und nach ein wenig Recherche kann ich euchs sagen:
Wenn eine Ameise ein Leckerbissen erspäht und hinläuft markiert sie den Weg mit Pheromonen (Duftstoffen), so dass viele weitere Ameisen folgen und genau den richtigen Weg zum größten Erfolg nachlaufen können. Und sie folgen, in Strömen, in Heerschaften, Massen an Ameisen. Und wie zu erwarten: Kein Stau. Denn wenn die Ameisen nun merken, dass es langsam zu viele ihrer Art werden und sie sich behindern könnten, werden einfach weniger Pheromone ausgestoßen. Man nennt das dann eine negative Rückkopplung. Und schwupps minimiert sich die Anzahl der Ameisen, weil nun der Weg nicht mehr so interessant erscheint. Stark oder?
Wer genaueres wissen will über die Experimente und Forschung kann ja gerne die Zusammenfassung der Forscher der University of Sussex lesen
![]() |
Bild von Ulrike Himprecht |
das bild ist wirklich cool gemacht
AntwortenLöschenSchönes Thema :)
AntwortenLöschenAber schade, dass wir Menschen nicht auch überall Duftstoffe verteilen..
Sehr Interessant, das wusste ich noch gar nicht :) mir gefällt dein Blog echt gut :)
AntwortenLöschenhttp://lovely-moments-by-kathi.blogspot.com
kannst ja mal vorbeischauen :)